Sobald die Temperaturen steigen, fängt auch die Stechmücken-Saison wieder an. Ich persönlich ziehe die kleinen Quälgeister leider magisch an sobald ich draußen bin und bin eigentlich der perfekte Mückenschutz für alle die um mich rum sind.
Endlich ist es wieder soweit – der Bärlauch hat Erntezeit.
Hochprozentige Raritäten: Zahlreiche Brauereien im Landkreis Lichtenfels bieten in der Fastenzeit gehaltvolle Biere an – wegen der Pandemie im Jahr 2021 nur „To Go“ in Flasche und Fass
– zumindest was die Getränkeschwerpunkte angeht. Wir kennen Weinfranken und auch die Wortschöpfung Bierfranken. Womit das Wesentliche klargestellt ist. Wir am Obermain zählen zu den Bierfranken. Wobei gar nicht das immer ein wenig protzig wirkende Zahlenspiel mit den meisten Brauereien herangezogen werden muss. Unser oberfränkisches Bier spricht für sich. Einfach ausprobieren. Und dann merkt man sofort, wieviel Wahrheit in dem Satz steckt: „Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.“
Kleine und kleinste Brauereien bestimmen die Bierproduktion rund um den Staffelberg. Immer wieder erwachsen aus dem Steckenpferd Brauen Juwele der Bierlandschaft. Ein Prosit auf die Vielfalt und Einzigartigkeit!
Kein Stück Holz ist vor ihm sicher: Der Kunsttherapeut Eckart Henzler aus Erlach bei Weismain schnitzt Spieltiere. Eine Besonderheit sind die Baumstamm-Bücher mit den integrierten Krippenfiguren.
Seit dem 15. Jahrhundert werden in vielen Ländern Europas alkoholische Spezialitäten hergestellt. Auch bei uns am Obermain. Hier hat nicht zuletzt das ausgeglichene Klima die Obstbaukultur begünstigt. Und damit auch die Brennereien und Destillerien.
Die Apfelmärkte in Kümmel und Romansthal, Stublang und Weismain sind inzwischen Besuchermagneten geworden. Die Dorfgemeinschaften entwickeln ihre Konzepte zwar immer weiter, doch ein Grundsatz bleibt: Verkauft wird nur, was auch vor Ort wächst oder entsteht.
Der Sommer ist lang – die Abende auch. Perfekt für ausgedehnte Grill-Abende. „Grillen geht immer“ sagt unser Hausmeister Frank. Er holt sein Grillgut am liebsten gleich von nebenan. Doch ist es nicht langweilig, wenn immer die gleiche Wurst auf den Tisch kommt? Und welche ist jetzt die Beste? Zeit, für einen Bratwurst-Contest, finden wir von der Tourismusregion. Und zeigen euch, wie’s geht.