L Ä D T
Aktive Freizeit
Freizeitspaß mit dem besonderen Kick
Freizeitspaß mit dem besonderen Kick
Freizeitspaß mit dem besonderen Kick
Freizeitspaß mit dem besonderen Kick
Freizeitspaß mit dem besonderen Kick

Freizeitspaß mit dem besonderen Kick

Die Tourismusregion Obermain·Jura hat eine neue Attraktion. Seit wenigen Monaten begeistert die Fußballgolf-Anlage in Grundfeld Jung und Alt – und lädt ein, Freizeitspaß im Freien zu erleben.

Wer erinnert sich nicht daran, als Toni Kroos in der WM-Begegnung zwischen Deutschland und Schweden mit seinem Freistoß-Tor einen spektakulären Schlussakzent setzten. Viele Jungs und Mädchen träumen seither davon, sich dieses Ballgefühl anzueignen. Auf dem Fußballplatz, auf der Wiese, auf Spielplätzen und überall da, wo es möglich ist, wird geübt. Dabei ist es ganz nebensächlich geworden, dass Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft sang- und klanglos untergegangen ist. Die Faszination, mit der „Pille“ große und kleine Kunststückchen zaubern zu können, ist groß.

Und da ist die Fußballgolf-Anlage von Patrick Zenk das richtige Übungsgelände. Kein Wunder, dass sich das weitläufige Areal unterhalb der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen zum Dorado für all jene entwickelt hat, die sich gerne mit Freunden, der Familie, den Vereinskameraden, mit Kolleginnen und Kollegen beim Betriebsausflug oder bei der ausgelassenen Geburtstagsfeier im Freien bewegen. Nach nur wenigen Wochen ist Fußballgolf Obermain in Grundfeld kein Geheimtipp mehr. Die Besucher kommen inzwischen aus den angrenzenden Landkreisen, aus dem Nachbarland Thüringen – ebenso wie all jene, die hier in der Region ihren Urlaub verbringen. Fußballgolf hat sich zum neuen Trendsport entwickelt – und zum Freizeitspaß, mit dem im wahrsten Sinne des Wortes „besonderen Kick.“

Die Faszination beim Fußballgolf besteht nicht nur darin, dass jede Altersgruppe den Sport ausüben kann. Fußballgolf ist eine Kombination der Ballsportarten Fußball und Golf. Ziel ist es, den Ball ohne Einsatz eines Schlägers mit dem Fuß mit möglichst wenigen Abschlägen – pardon Kicks – über die unterschiedlichsten Hindernisse am Ende jeder der 18 Spielbahnen einzulochen. Quasi so, als wenn Bernhard Langer den Toni Kroos gibt. Und das ist gar nicht so einfach, macht aber mächtig Spaß. Und wer den sportlichen Wettkampf liebt, fühlt sich hier schnell wohl. Schließlich ist Fußballgolf eine inzwischen anerkannte Sportart, in der nationale Wettkämpfe und auch Weltmeisterschaften ausgetragen werden.

Übrigens stammt der Trendsport aus Schweden, wo vor etwa 25 Jahren die ersten Anlagen entstanden. Patrick Zenk, der Fußballgolf an den Obermain gebracht hat: „Heute kann man das Spiel auf mehr als 50 Anlagen in ganz Skandinavien ausüben. Mittlerweile werden auch in Deutschland insgesamt rund 36 Anlagen betrieben. Und die Anzahl steigt, nachdem der Funsport immer mehr Anhänger findet.“

Durch den Schuss mit dem Fuß soll der handelsübliche Fußball über Distanzen zwischen 20 bis 120 Meter zielsicher mit möglichst wenig Versuchen in ein größeres Bodenloch eingelocht werden. Alles kann ein Ziel sein (z. B. höher gelegene Netze oder kleine Tore). Auf jeder Fußballgolfanlage gibt es, wie im Golfsport auch, eine Par-Vorgabe.

Wer meint, dies wäre nur ein Sport für geübte Fußballer, liegt weit daneben. Durch die vielseitigen in die Natur integrierten Hindernisse – Bäume, Hügel, Bunker, Weidengeflechte und anderes mehr – auf der rund 20 000 Quadratmeter großen Anlage, kommt es, wie Patrick Zenk betont, „auf Geschick, Taktik und jede Menge Feingefühl an. Geübte ‚Könner‘ sind dadurch oftmals nicht unbedingt im Vorteil.“ Will heißen: Man braucht nicht viel, um eine Runde Fußballgolf zu spielen. Keine teure Ausrüstung, nur Spaß und Freude am Spiel.

Und was muss man außerdem mitbringen? Patrick Zenk: „Es reicht ganz normale Kleidung. Sportschuhe sind von Vorteil und empfehlenswert. Aber Stollen- und Noppenschuhe sind auf der Anlage nicht erlaubt. Schläger werden nicht benötigt und den Spielball stellen wir zur Verfügung.“ Und er betont: „Fußballgolf ist einfach zu spielen und die notwendigen Infos zum Spiel erhalten die Spieler von uns vor dem Start.“

Und dann kann es schon losgehen, um vielleicht auch auf den Spuren von Toni Kroos zu wandeln. Um die 18 Bahnen zu absolvieren, braucht man – je nach Größe der Gruppe und nach Können – etwa 1,5 bis 2,5 Stunden. Wichtig ist es nach Auskunft von Patrick Zenk, dass für größere Gruppen eine Reservierung „unbedingt und rechtzeitig“ erforderlich ist. Schon alleine wegen der „Staugefahr“ und damit verbundenen Wartezeiten an den Hindernissen macht das Sinn. „Einzelne Spieler und Familien können einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen“, so Patrick Zenk. Wichtig ist auch zu wissen, dass Vereine, Schulklassen, Geburtstagsgesellschaften oder Firmen die Anlage auch außerhalb der Öffnungszeiten anmieten können. Und natürlich ist man auch für die Planung und Organisation von Events wie Kindergeburtstagen oder Junggesellenabschiede gewappnet.

Weitere Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten findet man im Internet unter
   www.fussballgolf-obermain.de

Fußballgolf Obermain


Vierzehnheiligener Str 30
96231 Bad Staffelstein / Grundfeld
Tel.: 0 95 76 / 925 75 10
E-Mail: info@fussballgolf-obermain.de
Web: www.fussballgolf-obermain.de

Bildmaterial © Privat, Mathias H. Walther

Mathias H. Walther
Mathias H. Walther

Mathias H. Walther wurde am am 20. Mai. 1951 in Hochstadt/Main geboren. Er ist Tageszeitungsredakteur und war als Reporter jahrzehntelang international, insbesondere in Osteuropa, tätig. Für das Obermain•Jura-Magazin zeichnet er sich im Sinne des Presserechts verantwortlich.