Entdeckungen auf den Spuren der Kelten
- 03. Februar 2021, 08:15 Uhr
- Von Anna Wittig
- Lesedauer: 1 min
Wir alle wissen, wie wichtig es gerade ist, unsere sozialen Interaktionen einzuschränken. Das heißt aber nicht unbedingt, dass wir nicht nach draußen können. Nur wohin? Oft fehlt die Idee für einen spontanen Ausflug.
Mein Tipp: Zu Fuß auf den Spuren der Kelten
Denn wusstet ihr eigentlich, dass die Region am Obermain bereits vor über 2.000 Jahren Heimat und Siedlungsgebiet der Kelten war?
- NEIN? …dann schnürt Eure Wanderschuhe und begebt Euch auf eine Reise durch Geschichte und Natur auf den acht Keltenwegen!
- JA? …dann schnürt Eure Wanderschuhe und begebt Euch auf eine Reise durch Geschichte und Natur auf den acht Keltenwegen! :-)
Denn egal ob Keltenkenner oder Keltenlaie – bei acht Wegen und mehr als 50 Infotafeln über Geologie, Archäologie und Geschichte der Region ist bestimmt auch für Dich das Passende dabei. Sie führen rund um Bad Staffelstein: zu tollen Landschaften, spektakulären Aussichtspunkten, besonderen Orten und ehemaligen Keltenschauplätzen. Achte stets auf folgendes Markierungszeichen: schwarzes Tongefäß auf schwarzem Grund.
Jetzt musst Du Dich nur noch entscheiden:
Keltenweg A: Altenbanz und seine Altstraßen (15 km)
Keltenweg B: Zwischen Banz und Vierzehnheiligen (19 km)
Keltenweg C: Von der „City“ in die Mainauen (15 km)
Keltenweg D: Dominierendes Oppidum – der Staffelberg (11 km)
Keltenweg E: Ebensfeld - rund um das Prächtinger Pferdchen (13 km)
Keltenweg F: Frauendorf - strategisch gut bewacht (11 km)
Keltenweg G: Gößmitz – grandiose Ausblicke (15 km)
Keltenweg H: Der Hohle Stein und weitere romantische Plätze (14 km)
Und auch wenn das Wetter gerade eigentlich nicht zu ausgedehnten Touren einlädt, bin ich mir sicher: Ist der innere Schweinehund erst überwunden, hast du viel Spaß auf den Spuren der Kelten. In der kostenlosen Wanderkarte, erhältlich bei der Tourismusregion Obermain∙Jura, findest du alle Touren auf einen Blick: So kannst du jederzeit – je nach Lust und Wetter – deine eigene Route erstellen. Abkürzen erlaubt!
• Alle Touren findest Du übrigens auch auf der Internetseite der Tourismusregion
• und auf Komoot
Bildmaterial © Anna Wittig